Onboarding neuer MitarbeiterInnen: Sozialisation und Individuation fördern
Human Resource Management: Bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen unterlaufen häufig viele und folgenschwere Fehler. „Ziel des Onboarding muss es sein, ein Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Prozessen der Sozialisation und der Individuation herzustellen“, empfehlen Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann in ihrem Beitrag zum Lehrbuch Psychologie im Human Resource Management. Der...
Gen Z durch Generationenkonflikte im Job besonders belastet
Rund jeder vierte Beschäftigte in Deutschland erlebt bei der täglichen Arbeit Generationenkonflikte. Besonders häufig sind Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen im Gesundheitswesen und in Erziehungsberufen. Über alle Branchen hinweg sind junge Beschäftigte mit 28 Prozent etwas häufiger betroffen als der Durchschnitt. Ein Viertel der Jüngeren, die Generationenkonflikte erleben, fühlen sich...
Arbeitspsychologie: Die Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft der älteren Generation realistisch einschätzen
Die häufige Unterschätzung bzw. Diskriminierung von Älteren im Arbeitsleben schadet nicht nur den Betroffenen, sondern auch der Produktivität der Wirtschaft. Die Leistungskraft von Älteren wird in vielen Unternehmen weder gefördert noch genutzt. Altersbashing (z.B. „weiße, alte Männer“) ist in Mode. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karlheinz Sonntag klärt in...
Arbeitszufriedenheit sinkt vor dem Ruhestand: Neue Studie zeigt Einblicke aus Deutschland
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im European Journal of Ageing, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit in Deutschland während der letzten zehn Berufsjahre vor dem Ruhestand. Das internationale Forscherteam untersuchte Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und stellte fest, dass die Arbeitszufriedenheit kurz vor dem Ruhestand leicht abnimmt – insbesondere in den...
Fehlzeiten-Report 2024: Weniger Krankschreibungen bei Beschäftigten mit höherer emotionaler Bindung an den Arbeitgeber
Die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihr Unternehmen kann vor allem durch das Verhalten der Führungskraft und die individuelle Passung der eigenen Arbeitssituation zu den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten positiv beeinflusst werden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Fehlzeiten-Report 2024. Beschäftigte,...
Mehr Arbeitszufriedenheit durch weniger Smartphone
Dreieinviertelstunden schauen wir im Durchschnitt täglich auf den Bildschirm unseres Smartphones. Wer es schafft, diese Zeit um eine Stunde am Tag zu reduzieren, tut nicht nur seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes, sondern trägt auch dazu bei, zufriedener und motivierter zu arbeiten. Das hat eine Studie mit 278 Teilnehmenden gezeigt,...
Gemeinsam stark: Erfolgsstrategien für altersübergreifende Zusammenarbeit
Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Dries In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit einem sich schnell verändernden demografischen Umfeld umzugehen. In den meisten Organisationen arbeiten mittlerweile mehrere Generationen Seite an Seite: von den Babyboomern, über die Generation X bis hin zu den Millennials und der Generation...
Fairness und Moral: Warum sich Pflegekräfte häufig aus ihrem Beruf verabschieden
Nur 54 Prozent der Pflegenden und 55 Prozent der MedizinerInnen in Kliniken halten die Geschäftspraktiken ihrer Führungskräfte für „ehrlich und ethisch vertretbar“. Fast die Hälfte der Beschäftigten in deutschen Kliniken leidet unter „moralischen Verletzungen“, ermittelte eine Umfrage von Great Place to Work. Die Studie erschien in der unabhängigen Fachzeitschrift...