Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben....

Evolutionspsychologie: Warum Frauen sich mehr für Sozialberufe und Männer mehr für Technik interessieren

Junge Frauen bevorzugen mehrheitlich Berufe in der Medizin, der Pflege, der Pädagogik, der Sozialarbeit – und seltener in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen oder im Management. Die Berufswahl entspricht passgenau den evolutionär geprägten Motiven und Begabungen. Daher ergibt es keinen Sinn, Frauen für eher „männliche“ Berufsrollen gewinnen und für das Spitzenmanagement protegieren zu wollen. Diese Folgerung ziehen...

Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit hinten

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem drittletzten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter hinten im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen,...

KPMG-Studie: Hochkonjunktur der Wirtschaftskriminalität in Deutschland

Wirtschaftskriminalität befindet sich in Deutschland auf Rekordniveau. Das von kriminellen Handlungen ausgehende Risiko sowie die tatsächliche Betroffenheit steigen stetig an. Ersteres erkennt auch die Mehrheit der deutschen Unternehmen. Allerdings: vor allem für die anderen. Das Risiko für wirtschaftskriminelle Handlungen im eigenen Haus wird lediglich in jedem dritten Fall als...

Entspannung am Arbeitsplatz: Interaktionsarbeit lässt sich präventiv gestalten

Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland leisten humane Interaktionsarbeit: Menschen bedienen, beeinflussen, verändern. Die spezifischen mentalen Anforderungen sind hoch, insbesondere an kognitive und emotionale Strategien der Handlungsregulation. Persönliche Spannungen belasten die Gesundheit und das Arbeitsergebnis. Prof. Dr. Winfried Hacker rät in seinem Beitrag im aktuellen Journal Psychologie des...

Wie wichtig ist den Deutschen „Fair Trade“ bei Mode?

15 Prozent der Befragten der Statista Consumer Insights sagen, dass ihnen bei Mode (z. B. Kleidung, Schuhe) „Fair Trade“ sehr wichtig ist. „ „Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern“,...

Smart City-Projekte: Interessen der IT-Industrie und der Kommunalverwaltung überwiegen

Smart City-Projekte dienen dem Komfort der BewohnerInnen und der Schonung von Ressourcen. Vor dem Hintergrund von Fujisawa Sustainable Smart Town (Japan) hinterfragt Prof. Dr. Carmen Schmidt jedoch, wieweit die Projekte an den Interessen der beteiligten IT-Unternehmen und der Kommunalverwaltung ausgerichtet werden. „Den Bürgern kommt eine von diesen Interessen instrumentalisierte...

CEO-Gehälter steigen 56 Mal so stark wie Löhne von Beschäftigten

Arbeitnehmende haben zum Tag der Arbeit allen Grund zum Protest. Die Median-Gehälter von CEOs weltweit sind zwischen 2019 und 2024 um 50 Prozent gestiegen – 56 Mal so stark wie die Reallöhne von Beschäftigten. In Deutschland stiegen die Manager*innen-Gehälter 30 Mal so stark. Das zeigt eine neue Oxfam-Analyse. Oxfam...

Wissenschaftliche Analytik und Intuition führen gemeinsam zu optimalen Personalentscheidungen

Die Bedeutung der Intuition bei der Personalauswahl wird häufig in der Wissenschaft unter- und in der Praxis überschätzt. Wissenschaftliche, „objektive“ Analytik und Intuition ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die optimalen Entscheidungen, berichten Jürgen Deters und Axel Klopprogge in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie. Fachkollegen diskutieren den Grundsatzartikel in differenzierenden,...

Wo arbeiten die Menschen in Deutschland?

In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte darüber, dass Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter:innen ganz oder teilweise in die Büros zurückholen wollen – darunter große Konzerne wie SAP, Otto oder die Deutsche Bank. Wie es aktuell um die Remote-Realität bestellt ist, zeigt die aktuellste Auswertung der Statista Consumer Insights. Demnach...

Bürokratie in Deutschland wächst ungebremst weiter

Deutschland steht unter einer immensen Bürokratielast. Der Bürokratieindex von Professor Dr. Stefan Wagner von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit ESMT Berlin und der Internetplattform www.buzer.de zeigt nun, dass der Umfang geltender Bundesgesetze immer weiter ansteigt und sogar ein neues Rekordhoch erreicht hat. Während der Umfang aller Bundesgesetze im...

Coaching on the Job: Wie Schwerbehinderte ihren Arbeitsplatz und Betriebe ihre Produktivität sichern

Ein Teil der fast achtmillionen Schwerbehinderten in Deutschland gewinnt durch eigene Berufstätigkeit an Lebensqualität. Zur Integration in den Betrieb stellt die Arbeitsagentur einen Jobcoach zur Verfügung – als persönliche, tägliche Begleitung am jeweiligen Arbeitsplatz. Ulrike Marotzki und KollegInnen berichten über die Aufgaben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Psychosoziale...

Arbeiten mit Krankheiten – mit professioneller Hilfe können Beschäftigte gut und produktiv im Erwerbsleben bleiben

Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft wird künftig das Arbeiten mit gesundheitlichen Einschränkungen eher die Regel als die Ausnahme sein. Forschende der Bergischen Universität in Wuppertal (BUW) gehen davon aus, dass sieben Millionen Beschäftigte zwischen 50 und 64 Jahren mit gesundheitlichen Einschränkungen erwerbstätig sind. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner