Arbeiten mit Krankheiten – mit professioneller Hilfe können Beschäftigte gut und produktiv im Erwerbsleben bleiben
Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft wird künftig das Arbeiten mit gesundheitlichen Einschränkungen eher die Regel als die Ausnahme sein. Forschende der Bergischen Universität in Wuppertal (BUW) gehen davon aus, dass sieben Millionen Beschäftigte zwischen 50 und 64 Jahren mit gesundheitlichen Einschränkungen erwerbstätig sind. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels...
Personal differenziert anhand von Charakterstärken beurteilen
Charakterstärken beeinflussen die Job Performance wesentlich, berichten Claudia Harzer und Natalia Bezuglova im Reader ´Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft´. Die Forschung der Positiven Psychologie hat Charakterstärken – zusätzlich zur Intelligenz – als Voraussetzung eines privat und beruflich erfüllten Lebens identifiziert. Seligman et...
Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie
In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und...
Diskriminierung im Bewerbungsverfahren? Es kommt darauf an
Forschende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben untersucht, wer unter welchen Bedingungen während eines beruflichen Bewerbungsverfahrens oder bei einer Beförderung diskriminiert wird. Eine hohe Qualifikation ist demnach eine gute Voraussetzung dafür, fair beurteilt zu werden. Aber bereits kleine Zusatzinformationen können Stereotype aktivieren – und das Blatt für Bewerbende...
Frauen in Führungspositionen werden häufiger sexuell belästigt
Geschlechtsspezifische Peinlichkeiten, Mikroaggressionen, Übergriffe oder Gewalt werden „im Kontext des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wenig beachtet,“ kritisiert Prof. Dr. Monika Eigenstetter im Berichtsband „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit“ 21. „Pflege, Hotels und Berufe, in denen Frauen als Dienstleistende tätig sind, gelten als gefährliche Arbeitsumgebungen gerade für unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit und...
Astrologie digital: „Blüten“ der „Personaldiagnostik“
Diagnose und Prognose sind in den Sternen geschrieben; man muss die Himmelszeichen nur astrologisch-wissenschaftlich dechiffrieren. Diverse Personalexperten und Coaches bieten derlei Dienstleistungen an, oft zu astronomischen Honoraren. Und tatsächlich: Es finden sich genügend Kunden; das Metier hat eine solide finanzielle Basis. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning beschreibt in...
Bürgergeld: mehr Fordern, besser Fördern, Verwaltung reformieren
Die zukünftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren. Dabei sollte es aber nicht nur um das Fordern und Fördern gehen, sondern auch um die Reform der Verwaltung. Seit Jahren geben die Jobcenter immer mehr Geld für das Verwalten und deutlich weniger für die Arbeitsförderung ihrer Kund:innen aus. Dadurch bleiben die...
Altersgemischte Arbeitsgruppen nutzen ihr Vorteile meist kaum
Altersdiverse Teams besitzen ein höheres Potenzial an Kompetenz und Wissen, nutzen es jedoch meist kaum. „Dieser fehlende Effekt zeigt, dass Organisationen mehr Anstrengungen in Richtung Inklusion und Integration unternehmen müssen, anstatt sich auf die altersgemischte Zusammensetzung von Belegschaften zu beschränken. Es bedarf eines aktiven Managements der Altersdiversität, um das umfassende...
Arbeitsstress und Freizeitaktivität: Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen
Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor Viele sehnen sich nach einem stressigen Arbeitstag eher nach einer gemütlichen Auszeit auf dem Sofa als nach einer Sporteinheit. Ob das Erleben...
Digitale Information: Technostress und Produktivitätseinbußen durch bessere Usability vermeiden
Software verzichtet häufig auf Usability, verlangt zusätzliche Verständnis- und Arbeitsanstrengungen, stresst NutzerInnen und senkt die Produktivität. In einer experimentellen Längsschnittuntersuchung zeigt Tim-Can Werning, wie eine mangelhafte Nutzerfreundlichkeit emotionale Erschöpfung auslöst und das Arbeitsengagement schädigt. In seinem Beitrag zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Wirtschaftspsychologie´ definiert er den Qualitätsanspruch: „Damit digitale...
Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?
Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind. Besonders auffällig an den...
Mobbing verursacht psychosomatische Störungen: schulenübergreifende Therapie in der Rehabilitation
Mehr als eine Million Erwerbstätige in Deutschland leiden unter Mobbing am Arbeitsplatz. Die psychosomatischen Folgen sind oft schwer; immer häufiger wird eine ambulante oder stationäre Reha-Therapie notwendig. Über sein Behandlungskonzept berichtet Dr. Joseph Schwickerath im Standardwerk ´Indikation zur stationären Verhaltenstherapie und medizinischen Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen´. „In...
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Wer den Zaun repariert, muss nicht ständig die Hühner einfangen
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird in Unternehmen häufig als lästige, überflüssige Pflichtübung wahrgenommen. Die Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologin Martina Molnar beschreibt in ihrer Monografie Details einer für alle Beteiligten nützlichen, produktiven Vorgehensweise; wichtig sei, Führungskräfte mit ihren eigenen spezifischen Belastungen gleichzeitig mit einzubeziehen. In den meisten Fällen liefert die...