Reichliches Anwendungspotenzial der Positiven Psychologie in Unternehmen
Die Positive Psychologie intendiert die Förderung von Wohlbefinden, Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit. Die Disziplin der Positiven Psychologie stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, um gezielte Interventionen für den Arbeitskontext zu entwickeln. Saskia Pilger, Hannah Möltner und KollegInnen stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie die Evaluation erfolgreicher Interventionen...
Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie
In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und...
Positive Psychologie: Der regelmäßige Blick auf Erfreuliches und das Aufblühen im mühsamen Alltag
Positive Emotionen können schädliche Wirkungen von Stress ausgleichen oder umkehren. Die Positive Psychologie hat mit ihrer Forschung umfangreiches Wissen dazu bereitgestellt: Psychische Widerstandskraft (= Resilienz) ist erlern- und trainierbar. Dr. Daniela Blickhan bietet dazu u.a. als Beispiel eine konkrete Empfehlung: Der Beitrag von Daniela Blickhan ist enthalten im Reader...