Onboarding neuer MitarbeiterInnen: Sozialisation und Individuation fördern

Human Resource Management: Bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen unterlaufen häufig viele und folgenschwere Fehler. „Ziel des Onboarding muss es sein, ein Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Prozessen der Sozialisation und der Individuation herzustellen“, empfehlen Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann in ihrem Beitrag zum Lehrbuch Psychologie im Human Resource Management.
Der Prozess der Sozialisation umfasst zwei Aspekte. Von Neuen wird erwartet, dass sie die vorgegebene Arbeitsrolle erfüllen. Sie sollen die Aufgaben und die dazugehörige Verantwortung rasch übernehmen und, zumindest bei Nachbesetzungen, die Arbeitstätigkeiten möglichst unverändert weiterführen. Das bedeutet, sie orientieren sich an den vorgegebenen Strukturen und Prozessen, ohne diese in Frage zu stellen oder zu verändern. Ferner wird als Zeichen der erfolgreichen Sozialisation angesehen, wenn sich Neue an die Kultur des Unternehmens anpassen.
Parallel dazu wird von Neuen auch ein Prozess der sog. Individuation erwartet; d.h. aus Sicht des Unternehmens soll durch die Neueinstellung ein Innovationsschritt ausgelöst werden, der zur Veränderung bzw. Optimierung führt. Durch Rollenverhandlung mit Vorgesetzten und Kollegen sollen sie Änderungen in ihrem Aufgabenbereich durchsetzen und das Innovationspotenzial zum Nutzen des Unternehmens einsetzen.
Die Prozesse der „Rollenübernahme und der Rollengestaltung verlaufen damit u.U. gegenläufig“ – und verlangen von allen Beteiligten einen konstruktiven Ausgleich. Lohaus und Habermann geben dazu konkrete Warnhinweise und Empfehlungen, u.a.: „In der ersten Zeit sind Unterstützung und entwicklungsförderliches Feedback besonders wichtig für Anpassung, Rollenklarheit, Leistung, Arbeitszufriedenheit und Stimmung der Neuen, ihre Identifikation mit ihrer Aufgabe und die von ihnen empfundene Passung zum Unternehmen; Vorgesetzte können den Lernprozess der Neuen optimal fördern, indem sie ihnen viel Freiheit lassen und so Kreativität fördern und Bindung an das Unternehmen stärken …“.

Psychologie im Human Resource Management
Ein Lehrbuch für Hochschule und Praxis
Bildat, Lothar; Warszta, Tim (Hrsg.)
Pabst, 576 Seiten