Wie wichtig ist den Deutschen „Fair Trade“ bei Mode?

15 Prozent der Befragten der Statista Consumer Insights sagen, dass ihnen bei Mode (z. B. Kleidung, Schuhe) „Fair Trade“ sehr wichtig ist. „ „Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern“,...

Smart City-Projekte: Interessen der IT-Industrie und der Kommunalverwaltung überwiegen

Smart City-Projekte dienen dem Komfort der BewohnerInnen und der Schonung von Ressourcen. Vor dem Hintergrund von Fujisawa Sustainable Smart Town (Japan) hinterfragt Prof. Dr. Carmen Schmidt jedoch, wieweit die Projekte an den Interessen der beteiligten IT-Unternehmen und der Kommunalverwaltung ausgerichtet werden. „Den Bürgern kommt eine von diesen Interessen instrumentalisierte...

CEO-Gehälter steigen 56 Mal so stark wie Löhne von Beschäftigten

Arbeitnehmende haben zum Tag der Arbeit allen Grund zum Protest. Die Median-Gehälter von CEOs weltweit sind zwischen 2019 und 2024 um 50 Prozent gestiegen – 56 Mal so stark wie die Reallöhne von Beschäftigten. In Deutschland stiegen die Manager*innen-Gehälter 30 Mal so stark. Das zeigt eine neue Oxfam-Analyse. Oxfam...

Wissenschaftliche Analytik und Intuition führen gemeinsam zu optimalen Personalentscheidungen

Die Bedeutung der Intuition bei der Personalauswahl wird häufig in der Wissenschaft unter- und in der Praxis überschätzt. Wissenschaftliche, „objektive“ Analytik und Intuition ermöglichen in ihrem Zusammenspiel die optimalen Entscheidungen, berichten Jürgen Deters und Axel Klopprogge in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie. Fachkollegen diskutieren den Grundsatzartikel in differenzierenden,...

Wo arbeiten die Menschen in Deutschland?

In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte darüber, dass Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter:innen ganz oder teilweise in die Büros zurückholen wollen – darunter große Konzerne wie SAP, Otto oder die Deutsche Bank. Wie es aktuell um die Remote-Realität bestellt ist, zeigt die aktuellste Auswertung der Statista Consumer Insights. Demnach...

Bürokratie in Deutschland wächst ungebremst weiter

Deutschland steht unter einer immensen Bürokratielast. Der Bürokratieindex von Professor Dr. Stefan Wagner von der Universität Wien in Zusammenarbeit mit ESMT Berlin und der Internetplattform www.buzer.de zeigt nun, dass der Umfang geltender Bundesgesetze immer weiter ansteigt und sogar ein neues Rekordhoch erreicht hat. Während der Umfang aller Bundesgesetze im...

Coaching on the Job: Wie Schwerbehinderte ihren Arbeitsplatz und Betriebe ihre Produktivität sichern

Ein Teil der fast achtmillionen Schwerbehinderten in Deutschland gewinnt durch eigene Berufstätigkeit an Lebensqualität. Zur Integration in den Betrieb stellt die Arbeitsagentur einen Jobcoach zur Verfügung – als persönliche, tägliche Begleitung am jeweiligen Arbeitsplatz. Ulrike Marotzki und KollegInnen berichten über die Aufgaben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Psychosoziale...

Arbeiten mit Krankheiten – mit professioneller Hilfe können Beschäftigte gut und produktiv im Erwerbsleben bleiben

Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft wird künftig das Arbeiten mit gesundheitlichen Einschränkungen eher die Regel als die Ausnahme sein. Forschende der Bergischen Universität in Wuppertal (BUW) gehen davon aus, dass sieben Millionen Beschäftigte zwischen 50 und 64 Jahren mit gesundheitlichen Einschränkungen erwerbstätig sind. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels...

Personal differenziert anhand von Charakterstärken beurteilen

Charakterstärken beeinflussen die Job Performance wesentlich, berichten Claudia Harzer und Natalia Bezuglova im Reader ´Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft´. Die Forschung der Positiven Psychologie hat Charakterstärken – zusätzlich zur Intelligenz – als Voraussetzung eines privat und beruflich erfüllten Lebens identifiziert. Seligman et...

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie

In einem Impulspapier betrachten Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts und des Öko-Instituts Vorteile einer Suffizienzstrategie für Deutschland. Ihre These: Mit einer solchen Strategie kann Deutschland viele ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systeme resilienter machen – und zwar deutlich schneller und...

Diskriminierung im Bewerbungsverfahren? Es kommt darauf an

Forschende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben untersucht, wer unter welchen Bedingungen während eines beruflichen Bewerbungsverfahrens oder bei einer Beförderung diskriminiert wird. Eine hohe Qualifikation ist demnach eine gute Voraussetzung dafür, fair beurteilt zu werden. Aber bereits kleine Zusatzinformationen können Stereotype aktivieren – und das Blatt für Bewerbende...

Frauen in Führungspositionen werden häufiger sexuell belästigt

Geschlechtsspezifische Peinlichkeiten, Mikroaggressionen, Übergriffe oder Gewalt werden „im Kontext des Arbeits- und Gesundheitsschutzes wenig beachtet,“ kritisiert Prof. Dr. Monika Eigenstetter im Berichtsband „Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit“ 21. „Pflege, Hotels und Berufe, in denen Frauen als Dienstleistende tätig sind, gelten als gefährliche Arbeitsumgebungen gerade für unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit und...

Astrologie digital: „Blüten“ der „Personaldiagnostik“

Diagnose und Prognose sind in den Sternen geschrieben; man muss die Himmelszeichen nur astrologisch-wissenschaftlich dechiffrieren. Diverse Personalexperten und Coaches bieten derlei Dienstleistungen an, oft zu astronomischen Honoraren. Und tatsächlich: Es finden sich genügend Kunden; das Metier hat eine solide finanzielle Basis. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning beschreibt in...

Bürgergeld: mehr Fordern, besser Fördern, Verwaltung reformieren

Die zukünftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren. Dabei sollte es aber nicht nur um das Fordern und Fördern gehen, sondern auch um die Reform der Verwaltung. Seit Jahren geben die Jobcenter immer mehr Geld für das Verwalten und deutlich weniger für die Arbeitsförderung ihrer Kund:innen aus. Dadurch bleiben die...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner