Schlagwort: Positive Psychologie

Personal differenziert anhand von Charakterstärken beurteilen

Charakterstärken beeinflussen die Job Performance wesentlich, berichten Claudia Harzer und Natalia Bezuglova im Reader ´Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft´. Die Forschung der Positiven Psychologie hat Charakterstärken – zusätzlich zur Intelligenz – als Voraussetzung eines privat und beruflich erfüllten Lebens identifiziert. Seligman et...

Positive Psychologie: Der regelmäßige Blick auf Erfreuliches und das Aufblühen im mühsamen Alltag

Positive Emotionen können schädliche Wirkungen von Stress ausgleichen oder umkehren. Die Positive Psychologie hat mit ihrer Forschung umfangreiches Wissen dazu bereitgestellt: Psychische Widerstandskraft (= Resilienz) ist erlern- und trainierbar. Dr. Daniela Blickhan bietet dazu u.a. als Beispiel eine konkrete Empfehlung:  Der Beitrag von Daniela Blickhan ist enthalten im Reader...

Fehlbeanspruchung vermeiden durch Kurzcoaching für Einzelne oder Teams

Fehlbeanspruchung bei der Arbeit gefährdet nicht nur die Leistung, sondern auch die Gesundheit. Ein spezifisches Coaching kann eine Problementwicklung verhindern, entschärfen oder beenden. Psychologinnen haben zwei Muster-Manuale für ein derartiges Coaching entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Die Texte stehen in der Fachzeitschrift „Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation“ (3/2023) zur Verfügung. ...