Humandienstleistungen: In Spannungsfeldern konstruktiv handeln
Humandienstleistungen: Dialogisch interaktive Erwerbsarbeit – z.B. Krankenversorgung – verursacht häufig hohe Ambivalenzen, Stress, Konflikte, Gesundheitsschäden. Wie können Betroffene damit gut umgehen und Schutzmechanismen entwickeln? Professor Dr. Winfried Hacker hat dazu 2009 mit seinem Lehrbuch Arbeitsgegenstand Mensch konkrete Antworten vorgelegt und bietet aktuell, 2025, ein Addendum, das die Entwicklungen –...
Entspannung am Arbeitsplatz: Interaktionsarbeit lässt sich präventiv gestalten
Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland leisten humane Interaktionsarbeit: Menschen bedienen, beeinflussen, verändern. Die spezifischen mentalen Anforderungen sind hoch, insbesondere an kognitive und emotionale Strategien der Handlungsregulation. Persönliche Spannungen belasten die Gesundheit und das Arbeitsergebnis. Prof. Dr. Winfried Hacker rät in seinem Beitrag im aktuellen Journal Psychologie des...
Digitale Information: Technostress und Produktivitätseinbußen durch bessere Usability vermeiden
Software verzichtet häufig auf Usability, verlangt zusätzliche Verständnis- und Arbeitsanstrengungen, stresst NutzerInnen und senkt die Produktivität. In einer experimentellen Längsschnittuntersuchung zeigt Tim-Can Werning, wie eine mangelhafte Nutzerfreundlichkeit emotionale Erschöpfung auslöst und das Arbeitsengagement schädigt. In seinem Beitrag zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Wirtschaftspsychologie´ definiert er den Qualitätsanspruch: „Damit digitale...
Zu viel oder zu wenig Kommunikation bei der Arbeit sind ähnlich schädlich
Wer mit Menschen arbeitet, erleichtert ihnen und sich selbst das Leben durch eine relativ einfache, klar strukturierte Sprache. In seinem Lehrbuch ´Arbeitsgegenstand Mensch´ empfiehlt der Psychologe Professor Dr. Winfried Hacker einige Formulierungsregeln:...
Winfried Hacker, 90 Jahre: Forschung für eine menschengerechte und produktive Arbeitswelt
Winfried Hacker © Michael Kretzschmar Dr. Winfried Hacker, 90 Jahre alt, Professor, leitet an der Technischen Universität Dresden in der Fachrichtung Psychologie die Arbeitsgruppe ´Wissen, Denken, Handeln´. Die Fachzeitschrift Psychologie des Alltagshandelns widmet ihm ihre aktuelle Ausgabe (2/17): Hacker „leistete DEN entscheidenden Beitrag zur theoretischen Fundierung der Arbeitspsychologie“, testieren...
Lernen am Arbeitsplatz: Probleme des Fachkräftemangels lösen
„Lernen am Arbeitsplatz fördert die Fachkompetenz, das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit.“ Dies ist der Königsweg, um leistungsschwache Jugendliche nach zu qualifizieren und Ältere bzw. Wiedereinsteiger mit dem aktuellen Wissensstand vertraut zu machen. Professor Dr. Winfried Hacker (Dresden) und 50 weitere Experten beschreiben anhand konkreter Praxisbeispiele, wie dies in kleinen...