Personalauswahl: Eignungsdiagnostik mit einem Methodenmix optimieren
Eignungsdiagnostik in der Personalauswahl: Ein Assessment Center lässt sich in einem Methodenmix durch andere Verfahren ergänzen – mit oft wesentlichen Zusatzinformationen. Im Standardwerk Assessment Center – von der Auftragsklärung bis zur Qualitätssicherung bieten Ernst-August Bolte und Stefan Höft konkrete Hinweise für die Durchführung. Bolte beschreibt die Bedingungen, unter denen...
Onboarding neuer MitarbeiterInnen: Sozialisation und Individuation fördern
Human Resource Management: Bei der Einführung neuer MitarbeiterInnen unterlaufen häufig viele und folgenschwere Fehler. „Ziel des Onboarding muss es sein, ein Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Prozessen der Sozialisation und der Individuation herzustellen“, empfehlen Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann in ihrem Beitrag zum Lehrbuch Psychologie im Human Resource Management. Der...
Länger berufstätig: Im Alter steigen meist Qualitätsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Gesundheitsmanagement in einer alternden Belegschaft: „Das früher vorherrschende Defizitmodell ging davon aus, dass im Alter praktisch alle Funktionen nachlassen. Inzwischen weiß man, dass dies nicht stimmt. Das moderne Kompetenzmodell geht davon aus, dass die verschiedenen Funktionen sich über die Lebensspanne höchst unterschiedlich verändern – negativ oder positiv – ,...
Humandienstleistungen: In Spannungsfeldern konstruktiv handeln
Humandienstleistungen: Dialogisch interaktive Erwerbsarbeit – z.B. Krankenversorgung – verursacht häufig hohe Ambivalenzen, Stress, Konflikte, Gesundheitsschäden. Wie können Betroffene damit gut umgehen und Schutzmechanismen entwickeln? Professor Dr. Winfried Hacker hat dazu 2009 mit seinem Lehrbuch Arbeitsgegenstand Mensch konkrete Antworten vorgelegt und bietet aktuell, 2025, ein Addendum, das die Entwicklungen –...
Wo arbeiten die Menschen in Deutschland?
In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte darüber, dass Unternehmen in Deutschland ihre Mitarbeiter:innen ganz oder teilweise in die Büros zurückholen wollen – darunter große Konzerne wie SAP, Otto oder die Deutsche Bank. Wie es aktuell um die Remote-Realität bestellt ist, zeigt die aktuellste Auswertung der Statista Consumer Insights. Demnach...
Wo sind viele Erwerbstätige aus dem Ausland überqualifiziert?
In welchen EU-Ländern sind ausländische Erwerbstätige besonders gut in den Arbeitsmarkt integriert? Ein Indikator dafür ist, ob Menschen in Arbeitsverhältnissen tätig sind, die ihrem Qualifikationsniveau entsprechen. Um das zu messen, hat das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) Quoten der Überqualifikation von Menschen veröffentlicht, die über einen tertiären Bildungsabschluss verfügen. Für...
Assessment Center: Wie nehmen BeobachterInnen „SchauspielerInnen“ wahr?
Wieviel Schauspielerei – gut deutsch: Self-Monitoring – findet im Assessment Center statt? Wie ist es zu bewerten? Dr. Martin Emrich hat es untersucht und bietet in seiner Monografie Schauspielerei oder Authentizität? konkrete Empfehlungen, z.B.: Den TeilnehmerInnen zu Beginn des Assessment Centers (AC) zu sagen, sie sollten sich flexibel verhalten,...
Was sind Wachstumsbremsen für deutsche Unternehmen?
Rechts- und Verwaltungsvorschriften werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland als größtes Hindernis für Wachstum in den kommenden Jahren angesehen. 47 Prozent der befragten KMU haben diesen Punkt in einer Eurobarometer-Umfrage als größtes potentielles Hindernis genannt. Dicht dahinter folgen hohe Energiekosten (45 Prozent). Probleme beim Halten oder Einstellen von Fachkräften sowie...
Gen Z durch Generationenkonflikte im Job besonders belastet
Rund jeder vierte Beschäftigte in Deutschland erlebt bei der täglichen Arbeit Generationenkonflikte. Besonders häufig sind Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen im Gesundheitswesen und in Erziehungsberufen. Über alle Branchen hinweg sind junge Beschäftigte mit 28 Prozent etwas häufiger betroffen als der Durchschnitt. Ein Viertel der Jüngeren, die Generationenkonflikte erleben, fühlen sich...
Warum Stress Gruppen zusammenschweißt – und gegeneinander aufbringt
Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus der Psychologie und der Medizin haben nun die doppelte Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Proceedings of...
Wer auf regelmäßige Arbeitspausen verzichtet, gewinnt keine Arbeitszeit
„Kurzpausen bedeuten keinen realen Zeitverlust und keine Abnahme der Produktivität, da die Arbeit nach der Pause aufgrund geringerer Ermüdung in schnellerem Tempo verrichtet wird. Auch haben sich kleine Unterbrechungen als leistungsmotivierend herausgestellt, indem sich Mitarbeitende – bewusst oder unbewusst – auf die Arbeitspause freuen und dadurch etwas effektiver arbeiten,“...
Arbeitspsychologie: Die Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft der älteren Generation realistisch einschätzen
Die häufige Unterschätzung bzw. Diskriminierung von Älteren im Arbeitsleben schadet nicht nur den Betroffenen, sondern auch der Produktivität der Wirtschaft. Die Leistungskraft von Älteren wird in vielen Unternehmen weder gefördert noch genutzt. Altersbashing (z.B. „weiße, alte Männer“) ist in Mode. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karlheinz Sonntag klärt in...
Wochen-Arbeitszeit: mehr Zu- als Widerspruch
Die aktuelle Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) plant die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Das könnte beispielsweise bedeuten, dass Beschäftigte statt fünf Acht-Stunden-Tage pro Woche vier Zehn-Stunden-Tage arbeiten. Was die Deutschen darüber denken, zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa. Demnach befürworten rund 38 Prozent der 2.027...
Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze
Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt, das Messwerte zu Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Lärm mit dem subjektiven Empfinden der Arbeiterinnen und Arbeiter kombiniert. Mit dem größeren Wohlfühlfaktor könnten sich in Zukunft auch Effizienz und Produktivität...
Commitment: Wer sich seinem Arbeitgeber verbunden fühlt, senkt seine eigene Belastung
Etwa 78% der ArbeitnehmerInnen in Deutschland fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden, stellt der aktuelle Gallup-Engagement-Index fest. Die Folge ist nicht nur eine geringere Produktivität, sondern auch eine höhere psychophysische Belastung betroffener Beschäftigter. Denn: Das Commitment, eine starke affektive Bindung an das Unternehmen, vermittelt Arbeitnehmern ein Gefühl von Stabilität...
Zwei Wochen Urlaub müssen es schon sein
Wie lange sollte ein Urlaub sein, um sich komplett vom Alltag erholen zu können? Dieser Frage sind YouGov und Statista auf den Grund gegangen. Laut einer aktuellen Umfrage, die zwischen dem 4. und 6. Juni 2025 durchgeführt wurde, sind die Erwartungen der Deutschen an die ideale Urlaubslänge klar definiert. Wie die...
Kultur der Bürokratie: „Öffentliche Verwaltung ist eigentlich nicht für den Bürger da“
Die viel propagierte ´bürgernahe Verwaltung´ ist mehr Wunsch als Realität. „In der Interaktion in den Amtsstuben findet keine Diskussion auf gleichem Niveau statt. Beamte lassen sich normalerweise nicht überreden und kaum überzeugen. Sie sind nicht nur an feste Regeln gebunden, sondern kennen diese auch besser als der Bürger,“ notiert...
Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern
Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben....