Was sind Wachstumsbremsen für deutsche Unternehmen?

Rechts- und Verwaltungsvorschriften werden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland als größtes Hindernis für Wachstum in den kommenden Jahren angesehen. 47 Prozent der befragten KMU haben diesen Punkt in einer Eurobarometer-Umfrage als größtes potentielles Hindernis genannt. Dicht dahinter folgen hohe Energiekosten (45 Prozent). Probleme beim Halten oder Einstellen von Fachkräften sowie...

Gen Z durch Generationenkonflikte im Job besonders belastet

Rund jeder vierte Beschäftigte in Deutschland erlebt bei der täglichen Arbeit Generationenkonflikte. Besonders häufig sind Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen im Gesundheitswesen und in Erziehungsberufen. Über alle Branchen hinweg sind junge Beschäftigte mit 28 Prozent etwas häufiger betroffen als der Durchschnitt. Ein Viertel der Jüngeren, die Generationenkonflikte erleben, fühlen sich...

Warum Stress Gruppen zusammenschweißt – und gegeneinander aufbringt

Warum halten sich gewaltsame Konflikte zwischen Gruppen so hartnäckig – selbst wenn alle Seiten darunter leiden? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus der Psychologie und der Medizin haben nun die doppelte Wirkung von physiologischen Stressbotenstoffen auf soziales Verhalten in Konflikten untersucht. In einem Beitrag in der Fachzeitschrift Proceedings of...

Wer auf regelmäßige Arbeitspausen verzichtet, gewinnt keine Arbeitszeit

„Kurzpausen bedeuten keinen realen Zeitverlust und keine Abnahme der Produktivität, da die Arbeit nach der Pause aufgrund geringerer Ermüdung in schnellerem Tempo verrichtet wird. Auch haben sich kleine Unterbrechungen als leistungsmotivierend herausgestellt, indem sich Mitarbeitende – bewusst oder unbewusst – auf die Arbeitspause freuen und dadurch etwas effektiver arbeiten,“...

Arbeitspsychologie: Die Leistungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft der älteren Generation realistisch einschätzen

Die häufige Unterschätzung bzw. Diskriminierung von Älteren im Arbeitsleben schadet nicht nur den Betroffenen, sondern auch der Produktivität der Wirtschaft. Die Leistungskraft von Älteren wird in vielen Unternehmen weder gefördert noch genutzt. Altersbashing (z.B. „weiße, alte Männer“) ist in Mode. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Karlheinz Sonntag klärt in...

Wochen-Arbeitszeit: mehr Zu- als Widerspruch

Die aktuelle Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) plant die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Das könnte beispielsweise bedeuten, dass Beschäftigte statt fünf Acht-Stunden-Tage pro Woche vier Zehn-Stunden-Tage arbeiten. Was die Deutschen darüber denken, zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa. Demnach befürworten rund 38 Prozent der 2.027...

Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze

Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt, das Messwerte zu Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Lärm mit dem subjektiven Empfinden der Arbeiterinnen und Arbeiter kombiniert. Mit dem größeren Wohlfühlfaktor könnten sich in Zukunft auch Effizienz und Produktivität...

Commitment: Wer sich seinem Arbeitgeber verbunden fühlt, senkt seine eigene Belastung  

Etwa 78% der ArbeitnehmerInnen in Deutschland fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden, stellt der aktuelle Gallup-Engagement-Index fest. Die Folge ist nicht nur eine geringere Produktivität, sondern auch eine höhere psychophysische Belastung betroffener Beschäftigter.  Denn: Das Commitment, eine starke affektive Bindung an das Unternehmen, vermittelt Arbeitnehmern ein Gefühl von Stabilität...

Zwei Wochen Urlaub müssen es schon sein

Wie lange sollte ein Urlaub sein, um sich komplett vom Alltag erholen zu können? Dieser Frage sind YouGov und Statista auf den Grund gegangen. Laut einer aktuellen Umfrage, die zwischen dem 4. und 6. Juni 2025 durchgeführt wurde, sind die Erwartungen der Deutschen an die ideale Urlaubslänge klar definiert. Wie die...

Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben....

Evolutionspsychologie: Warum Frauen sich mehr für Sozialberufe und Männer mehr für Technik interessieren

Junge Frauen bevorzugen mehrheitlich Berufe in der Medizin, der Pflege, der Pädagogik, der Sozialarbeit – und seltener in naturwissenschaftlich-technischen Bereichen oder im Management. Die Berufswahl entspricht passgenau den evolutionär geprägten Motiven und Begabungen. Daher ergibt es keinen Sinn, Frauen für eher „männliche“ Berufsrollen gewinnen und für das Spitzenmanagement protegieren zu wollen. Diese Folgerung ziehen...

Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit hinten

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem drittletzten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter hinten im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen,...

KPMG-Studie: Hochkonjunktur der Wirtschaftskriminalität in Deutschland

Wirtschaftskriminalität befindet sich in Deutschland auf Rekordniveau. Das von kriminellen Handlungen ausgehende Risiko sowie die tatsächliche Betroffenheit steigen stetig an. Ersteres erkennt auch die Mehrheit der deutschen Unternehmen. Allerdings: vor allem für die anderen. Das Risiko für wirtschaftskriminelle Handlungen im eigenen Haus wird lediglich in jedem dritten Fall als...

Entspannung am Arbeitsplatz: Interaktionsarbeit lässt sich präventiv gestalten

Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen in Deutschland leisten humane Interaktionsarbeit: Menschen bedienen, beeinflussen, verändern. Die spezifischen mentalen Anforderungen sind hoch, insbesondere an kognitive und emotionale Strategien der Handlungsregulation. Persönliche Spannungen belasten die Gesundheit und das Arbeitsergebnis. Prof. Dr. Winfried Hacker rät in seinem Beitrag im aktuellen Journal Psychologie des...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner