Schlagwort: Produktivität

Wer auf regelmäßige Arbeitspausen verzichtet, gewinnt keine Arbeitszeit

„Kurzpausen bedeuten keinen realen Zeitverlust und keine Abnahme der Produktivität, da die Arbeit nach der Pause aufgrund geringerer Ermüdung in schnellerem Tempo verrichtet wird. Auch haben sich kleine Unterbrechungen als leistungsmotivierend herausgestellt, indem sich Mitarbeitende – bewusst oder unbewusst – auf die Arbeitspause freuen und dadurch etwas effektiver arbeiten,“...

Wochen-Arbeitszeit: mehr Zu- als Widerspruch

Die aktuelle Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) plant die Einführung einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit. Das könnte beispielsweise bedeuten, dass Beschäftigte statt fünf Acht-Stunden-Tage pro Woche vier Zehn-Stunden-Tage arbeiten. Was die Deutschen darüber denken, zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag der dpa. Demnach befürworten rund 38 Prozent der 2.027...

Commitment: Wer sich seinem Arbeitgeber verbunden fühlt, senkt seine eigene Belastung  

Etwa 78% der ArbeitnehmerInnen in Deutschland fühlen sich ihrem Arbeitgeber nicht verbunden, stellt der aktuelle Gallup-Engagement-Index fest. Die Folge ist nicht nur eine geringere Produktivität, sondern auch eine höhere psychophysische Belastung betroffener Beschäftigter.  Denn: Das Commitment, eine starke affektive Bindung an das Unternehmen, vermittelt Arbeitnehmern ein Gefühl von Stabilität...

Wut am Arbeitsplatz: Konstruktiver Ärger kann Produktivität auch fördern

Studie der Uni Hohenheim zeigt: Emotionen im Job besser nicht unterdrücken, sondern sinnvoll nutzen – richtig dosierte Äußerung von Ärger kann Produktivität sogar fördern Wut im Job – ein absolutes No-Go? Nicht unbedingt! Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt: Wut am Arbeitsplatz kann überraschend positive Effekte haben....

Coaching on the Job: Wie Schwerbehinderte ihren Arbeitsplatz und Betriebe ihre Produktivität sichern

Ein Teil der fast achtmillionen Schwerbehinderten in Deutschland gewinnt durch eigene Berufstätigkeit an Lebensqualität. Zur Integration in den Betrieb stellt die Arbeitsagentur einen Jobcoach zur Verfügung – als persönliche, tägliche Begleitung am jeweiligen Arbeitsplatz. Ulrike Marotzki und KollegInnen berichten über die Aufgaben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Psychosoziale...

Digitale Information: Technostress und Produktivitätseinbußen durch bessere Usability vermeiden

Software verzichtet häufig auf Usability, verlangt zusätzliche Verständnis- und Arbeitsanstrengungen, stresst NutzerInnen und senkt die Produktivität. In einer experimentellen Längsschnittuntersuchung zeigt Tim-Can Werning, wie eine mangelhafte Nutzerfreundlichkeit emotionale Erschöpfung auslöst und das Arbeitsengagement schädigt. In seinem Beitrag zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Wirtschaftspsychologie´ definiert er den Qualitätsanspruch: „Damit digitale...

Die Arbeitsmotivation in Asien ist deutlich höher als in Europa

Motivationsloch am Arbeitsplatz: Nicht einmal jede und jeder zweite Angestellte in Deutschland (48 Prozent) gibt aktuell an, auf der Arbeit sein Bestes zu geben. Damit liegen die Befragten hierzulande deutlich unter dem internationalen Durchschnitt von 54 Prozent. Während Angestellte in Großbritannien (47 Prozent) ein ähnliches Motivationsniveau haben wie die...

Mehr Arbeitszufriedenheit durch weniger Smartphone

Dreieinviertelstunden schauen wir im Durchschnitt täglich auf den Bildschirm unseres Smartphones. Wer es schafft, diese Zeit um eine Stunde am Tag zu reduzieren, tut nicht nur seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes, sondern trägt auch dazu bei, zufriedener und motivierter zu arbeiten. Das hat eine Studie mit 278 Teilnehmenden gezeigt,...

Winfried Hacker, 90 Jahre: Forschung für eine menschengerechte und produktive Arbeitswelt

Winfried Hacker © Michael Kretzschmar Dr. Winfried Hacker, 90 Jahre alt, Professor, leitet an der Technischen Universität Dresden in der Fachrichtung Psychologie die Arbeitsgruppe ´Wissen, Denken, Handeln´. Die Fachzeitschrift Psychologie des Alltagshandelns widmet ihm ihre aktuelle Ausgabe (2/17): Hacker „leistete DEN entscheidenden Beitrag zur theoretischen Fundierung der Arbeitspsychologie“, testieren...

Bearbeiten oder bummeln: die Wissenschaft des Prokrastinierens

Prokrastination, das willentliche und schädliche Aufschieben von Aufgaben, kennt viele Formen. Mithilfe einer mathematischen Theorie klassifiziert Sahiti Chebolu vom MPI für biologische Kybernetik ihre verschiedenen Arten und untersucht die dahinterstehenden Ursachen. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, Bewältigungsstrategien individuell maßzuschneidern. Kurz und knapp: „Wieso habe ich das nicht längst schon...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner