„Aufstieg war gestern“: Karriere in postbürokratischen Organisationen
Wirtschaftspsychologie: Durch den Abbau von Hierarchien, die Auflösung von Abteilungen und die Zurücknahme von Formalisierungen existieren in postbürokratischen Organisationen keine klassischen Aufstiegskarrieren. Die Wirtschaftspsychologinnen Prof. Doreen Appelt, Uta Bronner und Nicole Eulenburg stellen in einer Studie fest, „dass die Aufstiegskarriere in postbürokratischen Organisationen durch das Angebot einer individuellen, ganzheitlichen...
Meta-Analyse zeigt Zusammenhang von Körpergröße, Intelligenz und Persönlichkeitsmerkmalen mit sozialem Status
Erhalten einschüchternde, kompetente, selbstlose oder selbstdarstellende Menschen in Gruppen eher sozialen Status als andere Menschen? Wer wird also eher bewundert, hat eher Einfluss und wird eher als Führungsperson gewählt? Diesen Fragen gingen Michael Grosz von der HMU Health and Medical University Potsdam, Mitja Back von der Universität Münster und...
Das „New Normal“ der Arbeitswelt
Das „New Normal“ der Arbeitswelt weckt viele Erwartungen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern, birgt aber auch Herausforderungen. Auf der Jahrestagung des Fachverbandes GWPs (Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie) am Campus Köln der International School of Management (ISM) wird ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Trends der Arbeit gegeben. Eine wichtige Rolle...
„Neue Zukunftsanforderungen“ in der Personalarbeit häufig unklar oder widersprüchlich
„Der aufmerksame Beobachter wird feststellen, dass viele Unternehmen ungefähr folgende Überlegungen anstellen: Wir müssen zukunftsfähig werden. Mit vielen unserer bisherigen Mitarbeiter werden wir dieses Ziel nicht erreichen. Deshalb müssen wir überlegen, welche Merkmale in Zukunft für uns bedeutend werden. Diese Merkmale machen wir zur Grundlage unserer Personalauswahl und -entwicklung....
Basis für Führungskompetenz ist Selbstbewusstsein
„Führung befasst sich mit Energie, menschlicher Energie, mit ihrer Freisetzung, Entwicklung und Gestaltung. Und weiterhin mit der Profilierung sozialer Strukturen und Systeme, mit zielorientierter Umsetzung von Bewegung. Sie ist verantwortlich für die Zufriedenheit und die Motivation von Menschen, für das gemeinsame Erreichen von Wert und Erfolg. Ein hochkomplexes Programm,...
Fehlbeanspruchung vermeiden durch Kurzcoaching für Einzelne oder Teams
Fehlbeanspruchung bei der Arbeit gefährdet nicht nur die Leistung, sondern auch die Gesundheit. Ein spezifisches Coaching kann eine Problementwicklung verhindern, entschärfen oder beenden. Psychologinnen haben zwei Muster-Manuale für ein derartiges Coaching entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Die Texte stehen in der Fachzeitschrift „Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation“ (3/2023) zur Verfügung. ...
Coaching und Personalmanagement: häufig wider alle Vernunft
Neben seriösem Knowhow florieren im Coaching und Personal-Management unwissenschaftliche, untaugliche Methoden. Der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning (Münster/Westf.) analysiert in seiner neuen Monografie „Wider alle Vernunft“ einige dieser erfolgreich vermarkteten „Irrläufer“ – allen voran das weit verbreitete „Enneagramm“. Auf der Basis „alter Weisheit“ konstruiert es „Zahlenmystik und geometrische Kreativität;...
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Herausforderung nach psychischer Überlastung
Die Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen haben einen Höchststand erreicht: Im Jahr 2022 wurden nach Auskunft des Bundesarbeitsministeriums mehr als 132 Millionen psychisch verursachte Fehltage registriert. Damit haben sich die Zahlen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt. Dies stellt immer neue Anforderungen an das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Professor Dr. Jochen...
Subjektivierung der Arbeit: Wie sich Gesundheitsrisiken minimieren lassen
Arbeit und Gesundheit: Die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt können herausfordernd und interessant sein, jedoch gleichzeitig auch risikoreich und gesundheitsgefährdend. In diesem Spannungsfeld agieren Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie. Der neue psychologisch-medizinische Studienband „Arbeit und Gesundheit“ bietet die theoretische und praktische Übersicht: Wie lassen sich Gesundheitsrisiken minimieren? Die AutorInnen gehen von drei...
Rehabilitation: Modellprojekte zur Integration von Gesundheits- und Arbeitsförderung
Der Fachkräftemangel hat mehrere Ursachen. Selten wird berücksichtigt: Gesundheitlich beeinträchtigte, erwerbslose BürgerInnen werden durch Rehabilitations- und Teilhabeleistungen oft entweder nicht erreicht oder nicht koordiniert versorgt. Statt in den Arbeitsmarkt werden Betroffene in das Sozialsystem integriert. Projekte des RehaPro-Förderprogramms, subventioniert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, versuchen, dies zu ändern. ...
Arbeiten ohne Grenzen: der Aufstieg der digitalen Nomaden geht weiter
Fast die Hälfte der Arbeitskräfte (48 %) ist der Meinung, dass sie ihren Arbeitsplatz ins Ausland verlegen und trotzdem bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben könnten, wie die Studie People at Work 2023: A Global Workforce View des ADP® Research Institute zeigt. Die Studie zeigt, dass internationale Grenzen immer weniger...
Aus Liebe zur Anstrengung
In einer aktuellen Studie im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 940 „Volition und Kognitive Kontrolle“ der TU Dresden untersuchten Psycholog:innen den Zusammenhang zwischen der individuellen Anstrengungsbereitschaft und der tatsächlichen Anstrengung. Das Team konnte zeigen, dass Personen mit einer hohen Anstrengungsbereitschaft effizienter und unabhängig von Belohnungen oder Anreizen handeln. Damit trägt die...
Wie Stress die Arbeitsleistung steigern oder lähmen kann
Stress kann zu Höchstleistungen stimulieren – oder deprimieren, lähmen und krank machen. Betroffene haben die Möglichkeit, Stress kreativ zu nutzen und negative Folgewirkungen zu verhindern. Der Psychologe Dr. Peter Schulz (Universität Trier) verdeutlicht in seinem Reader „Pathogene Stressverarbeitung und psychosomatische Störungen“ die psychologisch-biologischen Mechanismen. Konsequent folgert er daraus konkrete...